Tuesday, February 13, 2024

Summer School
›Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA)

Universität Augsburg, 22. bis 24. Juli 2024
Organisation: Prof. Dr. Reiner Keller

 

Aktuelle Informationen zur Summer School WDA und weiteren Veranstaltungen unter www.diskurswissenschaft.de

 

Konzeption: 

Im vergangenen Jahrzehnt erlebte die sozial- und geisteswissenschaftliche Diskursforschung einen starken Boom. Dem tragen die Methodenausbildungen in den verschiedenen Disziplinen nur ansatzweise Rechnung. Insbesondere die Fragen der konkreten Arbeit am Text bzw. des Umgangs mit unterschiedlichen Datenformaten und der Interpretation der Daten im Rahmen der Diskursforschung gehören zu den Leerstellen der Methodenausbildungen.
Die Summer School Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) wendet sich an Wissenschaftler:innen aus verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die in Qualifikationsvorhaben oder Forschungsprojekten mit diskurstheoretischen und diskursanalytischen Perspektiven der WDA arbeiten bzw. arbeiten wollen. Sie bietet

  • eine Einführung in theoretisch-begriffliche Grundlagen der WDA,
  • eine Einführung in methodische Umsetzungen und deren exemplarische Erprobung in gemeinsamen Analysen von den Veranstaltern bereit gestellter Daten,
  • die Möglichkeit, Fragenstellungen sowie Forschungsdesigns der WDA-basierten Diskurs- und Dispositivforschung zu diskutieren sowie
  • Fragen aus den eigenen laufenden Projekten bzw. Projektvorhaben in die Diskussionen einzubringen.

Daneben werden optional drei Vertiefungen angeboten:

Vertiefung A: Spezifische Fragen zur wissenssoziologischen Diskursforschung (Reiner Keller, Universität Augsburg)
In der Vertiefung A besteht die Möglichkeit, speziellere Fragen zur wissenssoziologischen Diskurs- und Dispositivforschung (etwa zur Analyse von Visualisierungen und Materialitäten oder zur Dispositivethnographie) zu diskutieren und auch auf eigene Projekte der Teilnehmer:innen einzugehen (ggf. Auswahl vorbehalten).

Vertiefung B: WDA in der Politikwissenschaft (Miranda Böttcher, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin)
Die Diskursforschung hat mit etwas Verzögerung auch die Politikwissenschaft erreicht und sich dort in den vergangenen Jahren beträchtlich verbreitet. In der neuen Vielfalt diskursanalytischer Zugänge mangelt es vielen Arbeiten an einer klaren Systematik im Forschungsprozess. Auch fehlt oftmals ein passender Zuschnitt verfügbarer Ansätze und Instrumente auf politikwissenschaftliche Gegenstände sowie die Anknüpfung an traditionelle Fragestellungen und Theorien der Disziplin. Vor diesem Hintergrund soll dieser Abschnitt der Summer School grundlegende Fragen einer WDA-basierten Politikforschung diskutieren. Dabei werden mit der Datenerhebung, der Datenanalyse sowie der Datenintegration und -präsentation die wesentlichen Stufen im Forschungsprozess besprochen und exemplarisch illustriert.

Vertiefung C: Analyse von Subjektivierungsweisen (Steffen Hamborg, Universität Oldenburg)
In Anbetracht der diskursiven Verfasstheit gegenwärtiger Gesellschaften, die sämtliche Lebensbereiche und Lebenswelten durchzieht, gewinnt die Frage nach der diskursiven Situiertheit menschlicher Selbst- und Weltverhältnisse zunehmend an Relevanz. In dieser Vertiefungsveranstaltung wird zunächst ein Überblick über aktuelle Ansätze der Subjektivierungsforschung gegeben. Anhand unterschiedlicher Materialien (z.B. textliche und visuelle sowie ‚natürliche‘ und im Forschungsprozess erzeugte Daten) wird daraufhin der Frage nachgegangen, wie in WDA-basierten Forschungsarbeiten die Zusammenhänge von diskursiven ‚Anrufungen‘ und tatsächlichen Subjektivierungsweisen auf der Ebene von lebenden, handelnden und verkörperten Menschen methodologisch konzeptualisiert und empirisch untersucht werden können. 


Bitte beachten Sie: Die Vertiefungen werden parallel angeboten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Vertiefung (A, B oder C) Sie teilnehmen möchten und ob Sie ggf. ein eigenes Projekt bzw. entsprechende Daten zur Diskussion stellen möchten.

 

Weitere Informationen

  • Die Summer School findet in deutscher Sprache und in Präsenz an der Universität Augsburg statt. Sie beginnt am 22. Juli 2024 um 15 Uhr und endet am 24. Juli um 15.30 Uhr. Die Zahl der Teilnahmeplätze ist begrenzt.
  • Zusätzliches Rahmenprogramm: Open Space für Fragen und Diskussionen, gemeinsame Abendessen, ggf. Stadtspaziergang u.a.
  • Veranstaltungsort: Die Summer School findet in den Räumen der Universität Augsburg statt. Sie befinden sich auf dem Universitätscampus. Genaue Angaben erhalten Sie auf der Internetseite www.diskurswissenschaft.de unter dem Link „Anreise und Übernachtung“.
  •  Kontakt: Martin Blessinger, wda@phil.uni-augsburg.de

 

Teilnahmebeiträge 

Der Unkostenbeitrag zur Teilnahme an der Summer School schließt die Versorgung mit Getränken während des Workshops ein. Er beträgt bei Anmeldungen bis zum 20.06.2024 70,- Euro pro Teilnehmer:in. Danach erhöht sich der Betrag auf 85,- Euro. Übernachtungs- und weitere Verpflegungskosten fallen zusätzlich an und müssen von den Teilnehmer:innen selbst übernommen werden. 

 

Anmeldung 

Melden Sie sich per Mail unter wda@phil.uni-augsburg.de an. Bitte machen Sie dabei folgende Angaben: 

  • Name, Vorname, E-Mail, Geschlecht (m, w, d)
  • Anschrift und Rechnungsanschrift (falls abweichend)
    • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (falls als Rechnungsanschrift ein Arbeitgeber, etwa eine Universität, angegeben wird)
  • Derzeitige Tätigkeit/Status
  • Arbeitsvorhaben oder laufendes Projekt auf dem Gebiet der Diskursforschung (ggf. Arbeitstitel) mit Angabe, ob Sie ggf. Ihr Projekt vorstellen und diskutieren möchten (Auswahl vorbehalten)
  • Wählen Sie Vertiefung A (Spezielle Aspekte, Keller), Vertiefung B (Politikwissenschaft, Böttcher), Vertiefung C (Subjektivierungsanalyse, Hamborg)

Nach Eintreffen der Anmeldung erhalten Sie eine vorläufige Bestätigung. Sie erhalten anschließend per Email eine Rechnung über den zu zahlenden Teilnahmebeitrag. Die Anmeldung wird erst wirksam, sobald der Teilnahmebeitrag auf unserem Buchungskonto eingegangen ist. In diesem Fall erhalten Sie eine endgültige Teilnahmebestätigung. Nach Überschreiten der vorgesehenen Teilnehmer:innenzahl werden wir ggf. eine Warteliste einrichten. 

 

Vorläufiger Ablaufplan der WDA-Summer School* 

Montag, 22.7.2024
14.30 Uhr    Anmeldung
15.00 Uhr    Begrüßung und Vorstellungsrunde
16.30 Uhr    Diskursbegriff und theoretisch-methodologische Grundlagen
18.00 Uhr    ---Pause---
18.15 Uhr    Forschungsprogramm und Grundbegriffe
19.30 Uhr    Stehempfang und Umtrunk

Dienstag, 23.7.2024
09.30 Uhr    Die Forschungspraxis: Interpretative Analytik
10.45 Uhr     ---Kaffeepause---
11.00 Uhr    Ergebnisdarstellung & Visualisierungen
12.30 Uhr     ---Mittagspause---
13.45 Uhr    Open Space
14.15 Uhr    Analysearbeit an bereitgestellten Daten (Pause 16.00 h – 16.30 h)
18.15 Uhr    Ende
19.15 Uhr    Abendessen in der Innenstadt

Mittwoch, 24.7.2024
09.30 Uhr    Wahloptionen
•    Vertiefung A: Spezifische Fragen zur WDA (Keller)
•    Vertiefung B: WDA in der Politikwissenschaft (Böttcher)
•    Vertiefung C: Analyse von Subjektivierungsweisen (Hamborg)
12.30 Uhr     ---Mittagspause---
13.30 Uhr    Open Space
15.30 Uhr    Ende der Veranstaltung
* Änderungen vorbehalten 

 

Zu den VeranstalterInnen 

Prof. Dr. Reiner Keller organisiert seit Ende der 1990er Jahre Tagungen, Workshops und Werkstätten zu Fragen der Diskursforschung. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zu Fragen der theoretischen Grundlegung und methodischen Umsetzung der von ihm begründeten Wissenssoziologischen Diskursanalyse vorgelegt, die Foucaultsche Perspektiven mit den Traditionen der Wissenssoziologie und des Symbolischen Interaktionismus verbindet.

Keller, R. (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS-Verlag.
Keller, R. (2008): Michel Foucault. Konstanz: UVK.
Keller, R. (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftle-rInnen. Reihe qualitative Sozialforschung Bd. 14, Hg. von R. Bohnsack, Chr. Lüders, J. Reichertz. Opladen: Leske + Budrich.

Dr. Miranda Böttcher kombiniert ihren politikwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Hintergrund in ihrer Forschung über die diskursive Konstruktion von Umweltpolitik. Sie adaptierte die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) für ihr Dissertationsprojekt, das die Privilegierung und Marginalisierung von Wissensarten im Rahmen der entstehenden Governance des "Climate Engineering" untersuchte.

Boettcher, M. (2020): Coming to GRIPs with NETs Discourse: Implications of discursive structures for emerging governance of Negative Emissions Technologies in the UK, Frontiers in Climate, 2 (20).
Boettcher, M. (2019): Cracking the code. How discursive structures shape climate engineering research governance. Environmental Politics, 5 (29).
Boettcher, M. (2022): Language, knowledge, power: The Discursive Construction of Climate Engineering Governance, Doctoral Dissertation, Utrecht University.

Dr. Steffen Hamborg arbeitet im Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft zu Transformationsimperativen im Bildungsbereich und Fragen pädagogischer Utopie-, Natur- und Krisenverhältnisse. Methodologisch interessiert er sich insbesondere für die Konvergenzen und Divergenzen wissenssoziologischer und praxistheoretischer Ausdeutungen von Diskurs- und Subjektivierungsanalyse.

Hamborg, S. (2023): Zuviel des Guten. Proklamationen und Realitäten der Bildung im Spiegel von Nachhaltigkeit und Transformation. DDS – Die Deutsche Schule, 115 (2), 153-161.
Hamborg, S. (2022): „Know your Lifestyle“ – Zur Theorie und Empirie von Subjektanrufungen im Kontext nachhaltigen Konsums. In: Bosančić, S., Keller, R. (Hrsg.): Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten. Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 91-116.
Alkemeyer, T., Buschmann, N., Hamborg, S. & Sulmowski, J. (2021): Kosmologie des Toilettengangs. Zum Imaginären einer nachhaltigen Lebensform. Soziologie und Nachhaltigkeit, 7 (2), 70-89.

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen 

  1. Die Teilnehmenden verpflichten sich mit der Anmeldung, nach Rechnungserhalt innerhalb der angegebenen Frist von vierzehn Tagen den Unkostenbeitrag vollständig auf das angegebene Konto einzuzahlen. Bei fehlendem Eingang in dieser Frist behalten wir uns eine Stornierung der Anmeldung vor.
  2. Erst nach Eingang des Beitrages wird die Anmeldung für die Veranstalter verbindlich; eine entsprechende Bestätigung erfolgt unmittelbar nach Eingang der Zahlung.
  3. Erfolgt im Falle einer nicht fristgerechten Einzahlung auch nach einer Anmahnung der Teilnahmegebühr durch den Veranstalter keine Zahlung innerhalb der darin angegebenen Frist, besteht kein Anspruch auf Teilnahme.
  4. Mit der vollständigen und fristgerechten Bezahlung des Beitrages wird der Anspruch auf die Teilnahme erworben; er kann gegebenenfalls nach Rücksprache mit den Veranstaltern auf eine andere Person übertragen werden.
  5. Bei einem Rücktritt von der bestätigten Teilnahme bis vier Wochen vor Beginn der School wird der Teilnahmebeitrag zurückerstattet. Bei einem späteren Rücktritt ist nur eine Rückerstattung von 50% des Beitrages möglich, sofern keine Ersatzperson gefunden werden kann. Bei einem kurzfristigen Rücktritt von weniger als fünf Tagen vor der School ist keine Rückerstattung des Teilnahmebetrages mehr möglich.
  6. Sofern die School aufgrund widriger Umstände nicht bzw. nicht näherungsweise im vorgesehenen Umfang stattfinden kann, behält sich der Organisator die Möglichkeit einer kurzfristigen Absage vor. In diesem Fall werden die gezahlten Teilnahmebeiträge rückerstattet. Weitere Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
  7. Die Veranstalter haften nicht für möglicherweise im Rahmen der School auftretende Sachschäden an mitgebrachtem Elektronik-Equipment etc., sofern sie nicht von ihnen grob fahrlässig verursacht wurden.

 

No comments:

Post a Comment