Tuesday, November 12, 2019

Spring School Wissenssoziologische Diskursanalyse 2020 - Anmeldung geöffnet!





Spring School 
›Wissenssoziologische Diskursanalyse‹

Universität Augsburg, 5. bis 7. März 2020 
Organisation: Prof. Dr. Reiner Keller & Dr. Saša Bosančić


Aktuelle Informationen und weitere Details, Anmeldemodalitäten und sonstige Informationen unter www.diskurswissenschaft.de


Im vergangenen Jahrzehnt erlebte die sozial- und geisteswissenschaftliche Diskursforschung einen starken Boom. Dem tragen die Methodenausbildungen in den verschiedenen Disziplinen nur ansatzweise Rechnung. Insbesondere die Fragen der konkreten Arbeit am Text bzw. des Umgangs mit unterschiedlichen Datenformaten und der Interpretation der Daten im Rahmen der Diskursforschung gehören zu den Leerstellen der Methodenausbildungen. Die Springschool Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die in Qualifikationsvorhaben oder Forschungsprojekten mit diskurstheoretischen und diskursanalytischen Perspektiven der WDA arbeiten bzw. arbeiten wollen. Sie bietet nach einer Einführung in theoretische Grundlagen die Möglichkeit, Fragestellungen sowie Forschungsdesigns der WDA-basierten Diskurs- und Dispositivforschung zu diskutieren, einzelne methodische Vorgehensweisen unmittelbar datenbezogen in kleinen Arbeitsgruppen zu erproben und Fragestellungen aus den eigenen laufenden Projekten bzw. Projektvorhaben in die Diskussionen einzubringen.

Im Zentrum der Spring School steht die Einführung in die zentralen Begrifflichkeiten und Analysekonzepte der WDA und damit verbunden die Fragen zur konkreten empirischen Umsetzung. Daneben werden optional drei Vertiefungen angeboten:

Vertiefung A: Analyse von Subjektivierungsweisen (Saša Bosančić, Universität Augsburg)
In den gegenwärtigen Gesellschaften, die durch eine Omnipräsenz von Diskursen gekennzeichnet sind, gewinnt die Frage nach der diskursiven Situiertheit menschlicher Selbstverhältnisse zunehmend an Relevanz. In dieser Vertiefungsveranstaltung der Springschool wird zunächst ein Überblick gegeben, in welchen Kontexten (z.B. in der soziologischen Biographieforschung oder der Erziehungswissenschaft) das Subjektivierungskonzept auf welche Weise angewendet wird. Im Mittelpunkt steht jedoch die Frage, wie in WDA-basierten Forschungsarbeiten diskursive Anrufungen durch Subjektpositionen und die damit zusammenhängenden tatsächlichen Subjektivierungsweisen und Selbst-Positionierungen auf der Ebene von lebenden, handelnden und verkörperten Menschen methodologisch konzeptualisiert und empirisch untersucht werden können.

Vertiefung B: Analyse politischer Diskurse (Wolf Schünemann, Universität Hildesheim)
Die Diskursforschung hat mit etwas Verzögerung auch die Politikwissenschaft erreicht und sich dort in den vergangenen Jahren beträchtlich verbreitet. In der neuen Vielfalt diskursanalytischer Zugänge mangelt es vielen Arbeiten an einer klaren Systematik im Forschungsprozess. Auch fehlt oftmals ein passender Zuschnitt verfügbarer Ansätze und Instrumente auf politikwissenschaftliche Gegenstände sowie die Anknüpfung an traditionelle Fragestellungen und Theorien der Disziplin. Vor diesem Hintergrund soll dieser Abschnitt der Springschool grundlegende Fragen einer WDA-basierten Politikforschung diskutieren. Dabei werden mit der Datenerhebung, der Datenanalyse sowie der Datenintegration und -präsentation die wesentlichen Stufen im Forschungs-prozess besprochen und exemplarisch illustriert.

Vertiefung C: Spezifische Fragen zur wissenssoziologischen Diskursforschung (Reiner Keller, Universität Augsburg)
In der Vertiefung C besteht die Möglichkeit, speziellere Fragen zur wissenssoziologischen Diskurs- und Dispositivforschung (etwa zur Analyse von Visualisierungen und Materialitäten oder zur Diskpositivethnographie) zu diskutieren und auch auf Fragen zu eigenen Projekten einzugehen (ggf. Auswahl vorbehalten).

Bitte beachten Sie: Die Vertiefungen A, B und C werden parallel angeboten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Vertiefung (A, B oder C) Sie teilnehmen wollen.

Wednesday, April 10, 2019

2019 English language workshop on SKAD - Registration now open!



Summer Workshop
›The Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD)‹

University of Augsburg, July 29-31, 2019
Organizers: Prof. Dr. Reiner Keller, Dr. Saša Bosančić, MA Matthias Roche

Please visit www.diskurswissenschaft.de for up-to-date information and details concerning registration, venues, etc.

 Register via E-mail: skad@phil.uni-augsburg.de

Following the success of the last two international workshops with participants from different countries spanning from Indonesia to Brazil, from Japan to the Netherlands, from Scotland to Poland and from Canada to Russia, there will be another introductory workshop in English on the Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD) at the University of Augsburg in 2019. The organizers invite novice as well as experienced academics from a wide range of disciplines, including but not limited to sociology, ethnology, political science, linguistics, psychology and educational science, to explore the potential of this approach to studying discourses in the context of their own projects and research.

Discourse Studies today cover a large field of approaches across the social sciences, ranging from work inspired by Foucault to Critical Discourse Analysis and through to hegemonic stability theory, corpus linguistics, and on to more interpretive approaches. SKAD is perhaps the most recent major approach to emerge in this field, drawing from Berger & Luckmann's sociology of knowledge, the interpretative paradigm in pragmatist sociology, and core Foucaultian concepts in the analysis of regimes of power/knowledge. In doing so, SKAD re-directs discourse research towards Foucaultian research interests about questions of social relationships of knowledge & knowing and politics of knowledge & knowing. Concerning itself with ‘ways of doing’, it uses elements of qualitative research design (like theoretical sampling, sequential analysis, analysis by contrasting cases, category building, discourse ethnography) and interpretative analytics.

Since the late 1990s, the Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD) has experienced considerable popularity in discourse research in Germany and several other countries. Today, it informs a large amount of discourse research and publications in the field of discourse studies. Workshops introducing theory, methodology and methods of SKAD research have been established in Germany for more than 15 years now. Workshops in French and English have followed suit in the last years (e.g., in the United States, Switzerland, Austria, France, Denmark, Belgium, United Kingdom, Romania).

The Augsburg SKAD summer school builds on the broad interest in SKAD in international contexts. SKAD workshops address core issues of the concrete doing and practice of discourse research. It addresses colleagues from the Social Sciences and the Humanities who are interested in learning about SKAD and its particular profile within the field of discourse studies as well as in doing SKAD research/using SKAD methodologies in their own concrete work in the context of discourse research.

The workshop concerns itself with the following topics:

  • SKAD: what is at stake when using SKAD in discourse research?
  • SKAD theory: discourses - and how to conceptualize them
  • Research questions and conceptual tools in SKAD
  • The methodology of interpretative analytics
  • Getting into the field: methods of data collection and analyzing data
  • Getting out of the field: from data analysis to comprehensive diagnostics
During the workshop, small data sessions will be included, that is participants will work together on concrete data. Furthermore, participants may present their own research project and data, which will discussed in a group setting.

New anthology on SKAD


The Sociology of Knowledge Approach to Discourse: Investigating the Politics of Knowledge and Meaning-making., 1st Edition (Hardback) book coverThe Sociology of Knowledge Approach to Discourse:

Investigating the Politics of Knowledge and Meaning-making


Edited by Reiner Keller, University of Augsburg, Germany, Anna-Katharina Hornidge, University of Bremen, Germany and Wolf J Schünemann, Hildesheim University, Germany